Unsere Inhalte via Podcast
Du bist, was du isst oder ist das alles völlig Bockwurst? Anders gefragt: Was verbindet unsere Ernährung, Gewohnheiten, Rituale und Esskultur mit Gesundheit, Natur, Umwelt und Tierschutz? Und wie bleiben wir dabei lässig und verständnisvoll, mit einer Portion leicht verschmitzter Berliner Witzigkeit?! Im Schwerpunkt widmen wir uns der veganen Sporternährung und verstehen uns in dieser Hinsicht als "game changers".
Wir versuchen das mal ganz entspannt, mit leichten Ansätzen zur Tiefgründigkeit, zu besprechen. Hört und folgt uns für mehr Verständnis und spannende Erkenntnisse. Wir stellen dem Ganzen eine bewusst wahrnehmende Achtsamkeit gegenüber und zeigen die guten und lebenswerten Dinge, die unter möglichst achtsamen Bedingungen hergestellt werden. Dazu gibt es menschliche Geschichten und Beweggründe. Diese möchten wir entdecken und zeigen. Schließlich gibt es im Alltag viele Möglichkeiten den inneren und äußeren Kern zusammenzubringen.
Unser Podcast "Alles Photosynthese"
Streik und Solidarität
# Folge 30

Diese Episode wurde am 5. März 2023 aufgenommen.
René und Christian sprechen in dieser Ausgabe über die aktuellen Tarifverhandlungen und Streiks. Die Gewerkschaften stehen wieder mehr im Fokus. Christian ist seit über 20 Jahren aktiver Gewerkschafter und hat viele Jahre als Gewerkschaftsfunktionär gearbeitet. Seine Erfahrungen fließen mit in die Debatte ein.
Veganes Kochhandwerk und Nachhaltigkeit.
# Folge 29

Wir reden intern über Bilder im Kopf zum Thema Catering, über die Herausforderungen die Küche müllfrei zu halten und wie echtes Kochhandwerk und reale Preise für regionale/ saisonale und müllfreie Produkte zu Stande kommen.
In der Konstellationen werden wir kein Blatt vor dem Mund nehmen und hinter die Kulissen schauen, denn was mittlerweile an greenwashing und convenience-food in der Branche läuft, ist für uns unverständlich.
Die Summe deiner Erfahrungen mit Arlett Plantikow
# Folge 28

Foto: Silvia Worm
Manchmal fügen sich Wege zusammen, die ähnlich begonnen haben und sich Jahre später kreuzen. Arlett und wir sind in den 1980er / 1990er Jahren im Uecker-Randow-Kreis aufgewachsen.
Wir sind in die Welt gegangen worden (keine spannende Perspektive) und haben immer versucht das Beste daraus zu machen. Wir haben gelernt, dass uns niemand hilft, auf uns wartet und auch ansonsten möchten wir aus Nichts viel machen.
So haben wir uns durch gebissen und einen stabilen Weg hingelegt und dabei nie vergessen, woher wir gekommen sind. Mit einer ordentlichen Portion Selbstrespekt haben wir nicht jeden Quatsch mitgemacht und immer wieder neue Wege erarbeitet. Da stehen wir nun über 20 Jahre später und treffen uns regelmäßig.
Wir sind noch mittendrin und können nun viel mehr zurück geben, an eine Zeit, die uns mehr geprägt hat, als uns lange bewusst gewesen war.
Unsere Hommage an unsere Herkunft und nebenbei gesprochen, wenn wir vegan werden können, dann schaffen es alle anderen auch ;-)
Viel Freude und aufrichtig dankende Grüße,
eure Kernvoll-Crew
Homepage von Arlett: www.arlettplantikow.com (Werbung ohne Bezahlung)
Der Umgang mit dem Ende - Dr. Felix Bock - Teil 2
# Folge 27

Diese weitere Begegnung mit Felix hat mich tief beeindruckt. Wir reden offen über seine ehrenamtliche Tätigkeit als Trauer- und Sterbebegleiter und erfahren dabei so viel über das Leben. Irgendwann ist es so weit und wir sind nicht mehr da, aber was bleibt von uns? Wie wichtig ist uns das und was tun wir dafür, wenn es noch beeinflussbar ist?
Dr. Felix Bock ist Arzt am Uniklinikum Rostock und lebt vegan.
Zudem Werbung ohne Bezahlung und aus Überzeugung.
Felix sein Verein für die unentgeltliche Trauer- und Sterbebegleitung.
www.trauerlotsen-ev.de
Trauerlotsen e.V.
DE20 1305 0000 0201 1206 66
Begegnungen und wie sie uns bewegen - Dr. Felix Bock - Teil 1
# Folge 26

Unsere erste Begegnung mit Felix verlief anders als erwartet und nach einem durchwachsenen weiteren Corona-Winter haben wir uns gut kennenlernen können. Wir tauschten uns oft und länger über aktuelle und grundsätzliche Themen aus. Aus all dem haben wir eine schöne Folge gemacht. So feiern wir eine weitere Begegnung, die uns gegenseitig bewegt.
Dr. Felix Bock ist Arzt am Uniklinikum Rostock und lebt vegan.
Weiter machen mit dem veganen Leben - Rene Goldade zu Gast
# Folge 25

Na endlich :-)
Nach 10 Monaten Podcast-Pause sind wir zurück und machen einfach weiter unser veganes Ding. Die neue Folge ist voll mit schönen Themen und einem extrem symphatischen Gast.
Wir haben Rene im Sommer 2021 kennenlernen dürfen und seitdem einige gemeinsame Aktionen im Vegan Resort durchgezogen. Seine nordische Art mit konkreter und ehrlicher Haltung hat uns beeindruckt und somit ist Rene ein Freund unserer Firma geworden. Wir danken ihn für seine Hilfe und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte.
Vegan in Mecklenburg mit Madleen Piest
# Folge 24

Wenn es mal so richtig schön mies und Scheiße läuft, dann nimm es offensiv an und nutze diese Phase, um daraus zu lernen. In diesen Momenten erfährst du am meisten über dich selbst und kannst es im Sinne der Stressresilienz und Selbstbehauptung für kommende Herausforderungen nutzen.
Mit Berit Kauffeldt hat Christian eine spannende Zeit im Podcast erlebt und ist ihr sehr dankbar über dieses beeindruckende Gespräch.
Aus Niederlagen lernen - im Gespräch mit Berit Kauffeldt
# Folge 23

Wenn es mal so richtig schön mies und Scheiße läuft, dann nimm es offensiv an und nutze diese Phase, um daraus zu lernen. In diesen Momenten erfährst du am meisten über dich selbst und kannst es im Sinne der Stressresilienz und Selbstbehauptung für kommende Herausforderungen nutzen.
Mit Berit Kauffeldt hat Christian eine spannende Zeit im Podcast erlebt und ist ihr sehr dankbar über dieses beeindruckende Gespräch.
Debri schieben oder Attacke?
# Folge 22

Eine harte Zeit mit vielen nervigen Entscheidungen, großen Herausforderungen und ein nicht enden wollender Lockdown. Wann wird es besser, werfen wir alles hin oder wie steuern wir das Schiff durch die schwere See?
Mit ein bißchen Zweckoptimismus gehen wir die Sache an und berichten in dieser Folge vom Umgang mit der Krise.
Wo ein Wille ist, ist auch unser Handwerker
# Folge 21

Der November-Lockdown hat uns Zeit und Raum für alle möglichen Renovierungen gegeben.
Von unseren neun Ferienhäusern haben wir bis Weihnachten 2020 fünf umbauen können. Das Handwerk hat einen hohen Stellenwert und unser Chris geht das fachmännisch an. Wir beschreiben die Suche nach nachhaltigen Materialien und die Umsetzung vor Ort.
Handwerkliche Grüße,
Eure Crew aus dem Vegan Resort
Drei in Fünf für die Netzhoppers
# Folgen 18, 19 & 20

Eine ganze Profisport-Mannschaft isst vegan. Das klingt nach weit weg und nicht nach Königs-Wusterhausen / Bestensee im Südosten Berlins. Hier gibt es jedoch kreative und zukunftsorientierte Köpfe, die sich mit uns zusammen auf den Weg gemacht haben, die vegane Bio-Sporternährung in die Praxis umzusetzen.
Wir dokumentieren eine besondere Belastungsphase des Teams, in der sie drei Bundesligaspiele in fünf Tagen absolvieren müssen. In Form einer Mini-Dokumentation hören wir an den jeweiligen Tagen die Spieler und Freunde der Netzhoppers. Unsere Küchenchefin berichtet von der Herstellung und den besonderen Eigenschaften veganer Sporternährung. Das Schlusswort hat der Coach.
Kommt mit auf die Reise und hört die einzelnen Tage nach.
Die Netzhoppers spielen in der 1. Herren-Volleyball-Bundesliga und halten sich seit Jahren unter den besten 12 Mannschaften in Deutschland. Ohne die großen Budgets, aber mit viel Herzblut gelingt es Jahr für Jahr eine wettbewerbsfähige Mannschaft zusammen zustellen. Seit dieser Saison 2020 / 21 ist Christoph Achten neuer Trainer der Netzhoppers.
Wir bedanken uns bei allen Spielern der Netzhoppers und dem Coach. Besonderen Dank senden wir an Jonathan Erdmann, Max Betzien und Denys Kaliberda für ihren Support!
# 18 mit
- Kernvoll-Küchenchefin Manu gibt einen Ausblick im Vorfeld der drei Spiele für die Netzhoppers
- Außenangreifer Dirk Westphal
- Input zum Thema Muskelglykogenspeicher
- Blocker Yannick Goralik
- Volleyball-Nationalspieler Denys Kaliberda
- Außenangreifer Jan Jalowietzki
# 19 mit:
- Beachvolleyballprofi Max Betzien
- Basti live aus der Halle gegen Bühl
- der erfahrende und jung gebliebene Außenangreifer Dirk Westphal und Basti nach dem Spiel gegen Bühl
- Manu berichtet aus der Küche
- Jonathan Erdmann
- Außenangreifer Theo "Trümmermann" Timmermann nach dem Spiel gegen den VCO
- Zuspieler Byron Keturakis am Morgen nach dem Doppelspieltag
# 20 mit:
- Küchenchefin Manu fasst die Herausforderung aus Sicht der Küche zusammen
- Dirk Westphal und Sebastian Müller nach dem Spiel gegen Herrsching
- Libero Kamil Ratajczak am Morgen nach dem dritten Spiel
- Coach Christoph Achten hat das letzte Wort
Auf die Netzhoppers!
Folge 20 - Teil 3/3
Folge 19 - Teil 2/3
Folge 18 - Teil 1/3
Alles In Bio-Qualität, 100% oder warum wir keine halben Sachen mögen.
# Folge 17

Mitunter sind wir vielleicht ein bißchen drüber mit unseren Ansprüchen. Wir wollen schon immer das Maximum herausholen und für uns ist eine 100%ige Bio-Zertifizierung ein absoluter Standard. Es ist jedoch nicht immer so easy und manchmal ein ziemlicher Aufwand. Warum dieser sich dennoch lohnt und was vor allem unsere Küchenchefin damit zu tun hat, hört ihr direkt von Manu in dieser Folge.
Viel Freude
Unser Vegan Resort und der Wert der Arbeit
# Folge 16

Wir haben eine Ferienanlage gekauft und betreiben sie seit dem 1. Oktober 2020. Ohne längeren Übergang und von jetzt auf sofort ist das Vegan Resort 100% vegan. Aus der vorhandenen Substanz entwickeln und bauen wir einen nachhaltigen und zukunftsgewandten Ort für veganen Urlaub, vegane Bildung und Events.
Unser Vegan Resort ist buchbar, wärmeisoliert / beheizbar und wir nehmen euch im Podcast mit auf die Reise zu einem einzigartigen Ort in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Neben der Nachhaltigkeit sind Arbeitsbedingungen und der Wert der Arbeit für uns ausschlaggebende Kriterien für die Anwendung im Vegan Resort.
Handwerkliche Grüße,
Kernvoll Vegan Resort in Neukalen, OT Warsow
Das Unmögliche zu schaffen ist einen Versuch Wert
# Folge 15

Wenn wir uns schon ein Ziel setzen, dann Bitteschön auf den ersten Blick möglichst unrealistisch. Mit jedem Schritt konkreter Planung wird dir jedoch klarer, dass mit viel Arbeit auch alles möglich sein kann. Genau so ein Projekt hat sich Thomas vorgenommen und nun biegt er auf die Zielgerade ein und es scheint alles möglich und umsetzbar.
Wir unterstützen ihn und sein Team sehr gerne und steuern einen schönen Preis bei.
Kreativ durch die Krise
# Folge 14

In den ersten drei Tagen des Lockdowns im März 2020 wurden Aufträge im Wert von ca. 50.000 € abgesagt. Wir kamen aus einer 120prozentigen Auslastung mit drei weiteren Neueinstellungen ab 1. März und dann der Fall auf komplett Null.
Wie wir damit umgegangen sind und das jede Situation etwas positives hervorbringen kann, hört ihr in dieser Folge.
Wir verstehen uns als Gestalter*innen, die niemals Anderen die Schuld an irgendetwas geben. Wir arbeiten mit ähnlich handelnden Menschen jeden Tag daran, dass unsere Welt solidarischer und schöner wird. Wir im Kleinen, zusammen mit Euch im Großen.
Im Gespräch mit Beachvolleyballerin Sandra Ittlinger
# Folge 13

Wir nehmen euch gerne mit, um mit Sandra Ittlinger über ihre vegane Ernährung als Profisportlerin zu sprechen.
Da sich Sandra unter den TOP 8 der deutschen Beachvolleyballerinnen befindet, nimmt sie in einer normalen Saison an einer Vielzahl von Turnieren auf der ganzen Welt teil. Die vielen Reisen bilden eine große Herausforderung für eine optimale Sporternährung. Das alles auch noch vegan.
Was bedeuten uns Arbeitsbedingungen?
# Folge 12

Das Thema faire Arbeitsbedingungen bleibt für uns offen und sollte offensiv besprochen werden. Darum geht es in dieser Podcast-Folge. Wir möchten den Dreiklang aus Bio-Zutaten, professionellem Kochhandwerk und tariflichen Arbeitsbedingungen prägen und unseren Kund*innen immer ein fortschrittliches Angebot machen.
Dirk Westphal & seine Liebe zum Volleyball
# Folge 11

Dirk Westphal ist in allererster Linie ein intelligenter Mensch, der seine Leidenschaft zum Volleyballsport mit seinem Anspruch an ein glückliches und reflektiertes Leben verbinden kann. Mit seinen frischen 34 Jahren hat er bereits einige Stationen in seiner Karriere erleben und viele Eindrücke gewinnen können. Wir reden mit ihm über unsere gemeinsamen Werte und Ideen, seinen Weg und die zukünftigen Herausforderungen kreativer Gestaltung.
Der vegane Pfarrer
# Folge 10

Wir sprechen ausführlich mit dem veganen Pfarrer Paul über seine Ansichten zu (Tier-)Ethik, Religion und den Schutz von unser aller Ressourcen. Paul erläutert, welche Antworten sich in der Bibel finden und was Jesus tuen würde. Wir reflektieren die gesellschaftspolitischen Herausforderungen und schauen nach Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedlichen Betrachtungsweisen auf die religiösen Sichtweisen. Im Fokus u.a. der Begriff der Liebe zum Leben, als verbindende Klammer. Wir suchen nach dem Verbindenden, nicht nach dem Trennenden.
Zucker & Alkohol
# Folge 09

Zwei heikle Themen, weil diese beiden Drogen legal und permanent verfügbar sind. Das steigert die Herausforderung auf die Zuführungsmengen zu achten. Zumindest beim Alkohol kann auch komplett verzichtet werden, hat aber oft eine gesellschaftliche hohe Reaktion zur Folge. So fern keine Schwangerschaft oder in der logischen Folge von jahrelangen Alkoholkonsum eine Suchterkrankung attestiert wird, gibt es in vielen Fällen dämliche Anmerkungen und Kommentare...
Substanz erhalten
# Folge 08

Wir haben Frank von peaceful delicious* zu Gast und reden mit ihm über seine Ernährung, die ständigen Herausforderungen des Alltags und wie wir als Sportler unsere Substanz erhalten können. Er gibt einen Überblick zur Herstellung seiner fermentierten Produkte und wie diese als Nährstoffquellen zur Verfügung stehen. Mit unserem Berliner- und Brandenburger-Charme lassen wir unsere Gedanken aufleben und laden zu einem entspannten Zuhören ein.
Selbstermächtigung
# Folge 07

Liebe Freundinnen und Freunde der veganen Bewegung, nun gab es keine Ausreden mehr und Marco zieht es durch. Er hat sein Spiel geändert. Er spricht über seine Gefühle zur Selbstermächtigung und den Wert den diese für ihn hat. Mit Max haben wir den Film "the game changers" in Folge 5 besprochen und Marco war damals ebenfalls im Kino dabei. Im Anschluss fast er einen konsequenten Entschluss und zieht durch. Die Entscheidung für etwas Besonderes ist gefallen, für einen Selbst.
Vegane Sporternährung
# Folge 06

Das Spiel verändern. Die vegane Sporternährung mit Beachvolleyball-Profi Max Betzien. Max teilt mit uns in dieser Folge seine Erfahrungen als veganer Sportler.
Die Vorurteile der veganen Ernährung beziehen sich oft auf einen vermeintlichen Proteinmangel (Tipp: Folge 4), so dass arbeitende Menschen in stark belasteten Berufen und Sportler_innen mit hoher Trainings- und / oder Wettkampfintensität vor einer pflanzlichen Ernährung zurückschrecken. Oftmals stehen sie dieser Idee bewußt ablehnend gegenüber...
Das Spiel verändern
# Folge 05

Selbstverteidigung beginnt auf deinem Teller! Wir haben uns in Folge 4 mit Aminosäuren und Proteinen beschäftigt und gehen nun einen Schritt weiter. Die Anwendung in der Praxis muss gewährleisten das es funktioniert. Die ungeschriebenen Gesetze und Mythen zu durchbrechen wird nicht leicht, aber wir fangen einfach mal an.
Beachvolleyballprofi Max Betzien und Christian reden über vegane Sporternährung und den Film "the game changers". Dieser Film verbindet die bisherigen Aspekte der pflanzlichen Ernährung und provoziert massiv gegen bisherige Vorurteile der veganen Ernährung. Die Einstellung, dass die Stärke des Mannes vom tierischen Eiweiss herrührt und deshalb ein Mann viel Fleisch essen muss, ist immer noch eine weit verbreitet.
Woher kommen Eiweiße
# Folge 04

"Du lebst vegan, wie bekommst du deine Eiweiße?", eine oft gestellte Frage, die zeigt, wir müssen über Nährstoffe, ihre Zusammensetzung und ihre Wirkung reden. Undogmatisch und mit unserem Berliner Charme versuchen wir das Thema ganz locker anzugehen. Wir besprechen die herrschenden Mythen und schauen nach vorne.
Mit dem Film "the Game Changers" von James Cameron wird sich die Debatte weiter intensivieren. Wir freuen uns darüber, dass wir mittendrin sind und unseren bescheidenen Beitrag dazu leisten können.
Der eigene Weg
# Folge 03

Wir sprechen über einen achtsameren Umgang mit uns selbst und unserer Umwelt. Für uns ist Achtsamkeit ein Prozess des offenen Austausches miteinander, um die jeweiligen eigenen Wege zu gehen.
Wie bekommen wir eine gewisse Lässigkeit hin, ohne zu verbissen zu wirken? Denn wir möchten unsere Ideen und Ergebnisse abfeiern und mit euch teilen. Marco berichtet von seinen einschneidenden und gewinnbringenden Erfahrungen mit seiner Yoga-Trainer Ausbildung auf Bali. Die Ernährung und einige achtsame Regeln, die sich selbst gegeben wurden, spielen eine Rolle...
Vegan auf Arbeit
# Folge 02

Wenn unterwegs der große Mangel kommt und wir weit weg vom heimischen Kühlschrank darben. Wie wir mit der Gefahr umgehen erfahrt ihr hier in einer weiteren Podcast-Folge „vegan auf Arbeit“?
Zum Hintergrund: In den Super- und Biomärkten gibt es, zumindest in den Großstädten, eine umfangreiche pflanzliche Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln. Diese lassen sich zu Hause zu tollen Gerichten verarbeiten. Zudem lädt die Vielfalt der Dinge zum ausprobieren ein, so dass wir beständig neue Erfahrungen sammeln...
Warum denken wir über Ernährung nach?
# Folge 01

Die Königsfrage unseres Umganges mit uns selbst und unserer Umgebung ist die Frage nach der Ernährung. Täglicher Bedarf trifft tägliche Gewöhnung und was kommt dabei heraus? Wir reden über unsere Rituale und Erfahrungen, den täglichen Kampf um gutes Essen und den eigentlichen Sinn von reflektierter Ernährung.